 |
 Gründung eines Rhönklubs in Gersfeld unter Teilnahme von Hünfelder Bürgern Sektion Hünfeld (heute Zweigverein) wird aus der Taufe gehoben. Vorsitzender Oscar Fuckel (Der Fuckelweg wurde nach ihm benannt; beim neuen Friedhof) 99 Gründungsmitglieder Jahresbeitrag 1 Mark Ziele:Ankurbelung des Fremdenverkehrs Bau von Stichbahnen Verbesserung der hiesigen Gastronomie
|
|

 |
 keine Aufzeichnungen vorhanden
|
|

 |
 Aufleben des Vereinslebens Vereinslokal: Hotel „Engel“ und Damians Gasthof
|
|

 |
 erste Markierung von Wanderwegen
|
|

 |
 erste Erwähnung einer Fastnachtsfeier
|
|

 |
 über 100 Mitglieder
|
|

 |
 Einweihung der Gedenkstätte auf dem Heidelstein
|
|

 |
 Gründungsversammlung einer Rhönklubjugend
|
|

 |
 Einweihung eines Aussichtsturms auf dem Rückersberg.
Der Hünfelder Rhönklub vergibt den Auftrag zur Anfertigung eines Großgemäldes „Blick auf Haselstein“ (vom Odersberg aus) an Pedro Schmiegelow. Das Gemälde hing lange Zeit im Hünfelder Bahnhof; jetziger Ort: Heimatmuseum
|
|

 |
 Gedenkstätte und Rastplatz Albiez – Ruh’ (unterhalb Kirschberg)
|
|

 |
 Jahreshauptversammlung des Gesamtrhönklubs erstmals in Hünfeld
|
|

 |
 Die Nazis schränken die Tätigkeit des Rhönklubs ein und machen ihn zu einem Mitglied des Deutschen Sportbundes (Gleichschaltung).
|
|

 |
 Verbot der „Rhönwacht“
|
|

 |
 Verbot jeglicher Vereinstätigkeit durch die amerikanische Militärregierung unter General Lucius D. Clay
|
|

 |
 trotz Verbots Treffen in Rossbach. Da auch Alkoholverbot herrschte, nahm man auf einem „Bollerwagen“ ein Fässchen „Stachelbeersaft“, dessen Gärung „leider“ schon stattgefunden hatte, mit, wie Teilnehmer berichteten.
|
|

 |
 erste Fastnachtsfeier nach dem Krieg
|
|

 |
 Mitgliederzahl wächst auf 210 durch Beitritt von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen
Wieder Hauptversammlung, zum 2. Mal, des Gesamtklubs in Hünfeld
|
|

 |
 Einweihung des Soisbergturms (Holzkonstruktion) unter Mitwirkung des Hünfelder Vereins
|
|

 |
 erster gedruckter Wanderplan
Wieder Hauptversammlung, zum 3. Mal, des Gesamtklubs in Hünfeld
|
|

 |
 Ein Hünfelder wird Präsident des Gesamtrhönklubs: Alfons Lühn
|
|

 |
 Wieder Hauptversammlung, zum 4. Mal, des Gesamtklubs in Hünfeld
|
|

 |
 Einführung von Seniorenwanderungen, mittwochs
|
|

 |
 Verleihung der Eichendorff – Plakette (ausgestellt in einer Vitrine im Rathaus)
|
|

 |
 mehr als 400 Mitglieder
|
|

 |
 Rhönklub Geisa mit Unterstützung des Hünfelder Vereins wieder gegründet.
|
|

 |
 Der Hünfelder Rhönklub feiert sein 125 – jähriges Bestehen. Gedenkstein und Ruhebank im Bürgerpark
|
|

 |
 Nordic – Walking, donnerstags
|
|

 |
 - Einrichtung und Pflege einer Home - Page - 130 Jahre Rhönklub – Zweigverein; Kurzfilm, Ausstellung im Heimatmuseum
|
|

 |
 Wieder Hauptversammlung (5. Mal) des Gesamtrhönklubs in Hünfeld |
|